Mögliche Ursachen:
- Keramische Farben udn Glasuren
- Textildruck, Textilfarben
- Pigmente in Lacken und Kunststoffen
- Pigmente von Holzanstrichen (Holzbeizen, Fungizide)
- Toner von Laserdruckern und -Kopierer
- Liegierungen, Edelstahl
- Abrieb von vernickeltem Kochgeschirr, etc
- Batterien: Herstellung, Entsortung oder Gebrauch von Nickel-Cadmium-Batterien
- Metallverarbeitende Industrie (Nickelstaub), Galvanikbäder
- Kohle- und Ölverbrennung, Industrieabgase
- Zigarettenrauch
- Wasser aus vernickelten Leitungen und Rohren
- Kaffee aus affeemaschinen
- Hydrierte, gehärtete Fette und Öle
- Nickelhaltige Körperpflege- und Kosmetikartikel
- Modeschmuck, Gebrauchsgegenstände (Münzen)
- Implantate, orthopädisch und medizinisch
- Zahnersatz, Zahnfüllungen
- Haarbleich-, Haarfärbe- und Dauerwellenmittel können äusserlich zu erhöhten Nickelwerten führen
Mögliche Folgen:
- Kontakallergien, Hautentzündungen, Asthma
- Lungenkrebs, Karzinome der Nasennebenhöhlen
- Gestörte Hirndurchblutung
- Chronische Müdigkeit.
Massnahmen:
- Erkennen und Ausschalten möglicher Ursachen
- Zufuhr von Antioxidantien
- Nahrungsergänzung mit Vitamin C
Literatur:
- Daunderer, M.: Handbuch der Umweltgifte. Ecomed- Verlag, Landsberg (1990), Nickel III-3,Goyer, R.A. et al.: Metal toxicology. Academic Press, San Diego (CA, USA) 1995.
- Neuburger, N. et al.: Kompendium Umweltmedizin. Medi Verlagsges., Hanburg (1996) 217-219
- Sunderman, F.W.: Disorders of mineral Metabolism, Academic Press, (1981) Volt. 1, 201-232
- Zelikoff, J.T., Thomas, P.T.: Immunotoxicology of environmental and occupational metals. Taylor & Francis, Longon (1998).
ORTHO-Analytic AG - http://www.orthoanalytic.ch - Switzerland (Hair analysis)